logo

   Eine Leseprobe aus dem Buch:  "Planet Golf" ...erkunden Sie die Welt des Golfens

Kolumne

Inhaltsverzeichnis

Buch


Golf kurz erklärt
Ausrüstung
Der Golfplatz
Das Spiel

Golf kurz erklärt
Ausrüstung
Der Golfplatz
Das Spiel

Der Werdegang
Die Platzreife
Mitgliedschaft/Kosten
Der Golfverband (DGV)
Vollmitgliedschaft
Fernmitgliedschaft
Club Freier-Golfer

Golfschläger
Wie funktionieren Golfschläger
Loft
Schaft
Griff
Schläger-Kopf

Golfschläger Kaufen
Komplett Einsteiger-Set
Driver
Eisen
Putter
Hybrid
Fairway-Holz
Wedge
Golfschläger ergänzen

Ausrüstung/Zubehör
Golfbälle
Tee
Pitchgabel
Bag/Golftasche
Trolley
Golfschuhe/Bekleidung
Golf-Handschuh

Golfwinter ein Gedankenerguss

Golfspielen lernen und verlernen
Der Basisschwung
Basisschwung
Pitch
Chip
Bunkerschlag
Putt
Draw
Fade
Befreiungsschlag

Das Handicap
und wie es berechnet wird

Birdie, Bogey, Eagle, Par

Schlägerfitting
Neukauf-Fitting
Bestands-Fitting

Begriff-Erklärung

 

Bäckermeister Körnli
Diese Seite beinhaltet externe-Links die mit den Symbol Link gekennzeichnet sind. Nutzungshinweis.

Planet Golf


In Europa spielt weniger als 1% der Bevölkerung Golf. Der Rest, also über 99% der Bevölkerung, hat entweder keine, oder eine teils sehr abenteuerliche Meinung und Vorstellung über diesen hierzulande exotischen Sport. Während in Kanada 17% der Bevölkerung Golf spielen, in den USA 10%, in Schweden 7%, und in Österreich 1%, sind es in Deutschland nur 0,7% der Bevölkerung, die sich das Erlebnis Golf zu eigen machen. Die Ursache warum Deutschland zum Schlusslicht gehört, mit weiter fallender Tendenz, liegt überwiegend in der falschen Meinung die über Golf herrscht. Und hierzu gehört hauptsächlich der noch immer vorherrschende Glaube, Golf sei der Sport der Reichen und Schönen, und wäre für den Normalbürger viel zu teuer. Zudem, sei es ja auch nicht wirklich Sport.
Aber nicht nur der einst für viele unerschwingliche Schwarz-Weiß-Röhrenfernseher, hat sich zum 8K-Ich-bin-schöner-als-die-Wirklichkeit-Flatscreen für jedermann gemausert, auch der Golfsport ist nicht nur bunter, sondern ebenfalls fast für jedermann bezahlbar geworden. Was den Sport-Faktor angeht, ist Golf im Profibereich schon immer ein sogar sehr anspruchsvoller Leistungssport, und kann für den der will, auch im Amateur-Bereich durchaus anspruchsvoll sein. Denn so wie es möglich ist, sich im Fitness-Club zwischen einfach nur fit halten oder massiven Muskelaufbau entscheiden zu können, ist es beim Golf möglich, sich zwischen gemütlicher Freizeit-Gestaltung, oder "richtig" Golfspielen entscheiden zu können.
Doch was alles ist notwendig, welche Ausrüstung brauche ich, was kostet das alles, welche Schritte müssen unternommen werden, und vor allem, um was konkret geht es bei diesem Spiel/Sport überhaupt? Beim Fußball darf der Gegner nicht gefault werden, man sollte nicht im Abseits stehen, und der Ball muss ins Tor gegenüber. Beim Tennis muss übers Netz ins gegnerische Feld getroffen werden, beim Schwimmen sollte man schneller als die anderen sein und nicht ertrinken, und beim Skilaufen sollte man so schnell wie möglich ohne hinzufallen nach unten durchs Ziel fahren. Mit ein paar wenigen Regelerklärungen, sind die meisten Sportarten eine relativ überschaubare Angelegenheit. Was aber alles passiert auf einer Golfrunde? Was passiert während 6 bis 8 Kilometer gelaufen, und 18 unterschiedliche Bahnen gespielt werden? Wofür dürfen oder können die unterschiedlichen Golf-Schläger benutzt werden, welche Rolle spielt das Handicap, was ist ein Birdie, Lei, Loft, und warum bitte haben die ein Greenfee?
Hier ist die Antwort auf all diese Fragen:

Golf kurz erklärt

Golf ist ein Spiel/Sport, der sowohl alleine, aber auch in Gruppen bis zu 4 Personen gespielt werden kann. Das Ziel, die Aufgabe, und die Herausforderung ist, den Golfball vom jeweiligen Startpunkt der als Abschlag bezeichnet wird, mit so wenig wie möglich Schlägen in ein 10,8cm großes Loch am Ende der Spielbahn zu befördern. Hierfür hat jeder Spieler maximal 14 Schläger zur Verfügung, welche jeweils für unterschiedliche Distanzen und Situationen eingesetzt werden. Die eigentliche Spiel-Fläche, ist das Fairway. Das sind kurzgemähte Grünflächen, die sich jeweils zwischen Abschlag und Ziel erstrecken. Auf oder an diesen weitgehendst freien Flächen, können Teiche, Bäche, Gräben, Bäume und Sträucher, Sandbunker, Felsen, Biotope, oder sonstige Unwegsamkeiten den Weg Richtung Ziel erschweren. Diese gilt es zu umspielen, oder falls möglich, zu überspielen.
Voraussetzung um das tun zu können, also um Golf auf öffentlichen Plätzen spielen zu dürfen, ist eine Platzreife und eine Mitgliedschaft im Golfverband des Heimatlandes. Die Platzreife ist eine kurze Grundausbildung, in der praktische und theoretische Grundlagen des Golfspielens nahe gebracht werden. Absolviert werden kann ein solcher Kurs bei jedem Golfclub, entweder beim dortigen Trainer, oder in einem Gruppenkurs. Um die Urkunde, die als Nachweis für das Erfolgreiche abschließen einer Platzreife dient zu erhalten, muss dieser Kurs mit einer Prüfung in Theorie und Praxis abgeschlossen werden. Nach Bestehen dieser Prüfung, kann und muss unter Vorlage der Urkunde einem Golfclub im Rahmen einer Mitgliedschaft beigetreten werden. Eine solche Mitgliedschaft in einem Golfclub, beinhaltet gleichzeitig eine Mitgliedschaft im nationalen Golf-Verband (DGV), welche Voraussetzung dafür ist, auf öffentlichen Golfplätzen spielen zu dürfen.


....und hier ein kurzer Ausschnitt aus dem Ablauf einer Spielrunde, und was während dessen alles passieren kann...

-Szenario drei: Die Golf-Karriere neigt sich dem Ende, und der Gedanke seine Schläger oder gleich die gesamte Golf-Ausrüstung in den Teich zu werfen, nimmt greifbare Gestalt an. Schlimmer kann der Tag nicht werden, beide Bälle, der erste und der provisorische Ball sind nicht mehr zu finden. Beide sind weg! Klingt komisch, passiert aber, und das noch nicht mal all zu selten. Die Abteilung unentspannt, reagiert mit Unverständnis über dieses unfassbare Verhalten der Bälle, welche natürlich Schuld an diesem Fiasko haben, und streicht diese Bahn Ergebnislos. Die Abteilung ach-das-Leben-ist-so-schön-Chill-Golfer, nimmt die in dieser Situation mögliche Option wahr, einen dritten Ball spielen zu können. Das bedeutet. Zurücklaufen zu etwa dem Punkt von dem der letzte Ball geschlagen wurde, was in dem Fall der Abschlag war, um an dieser Stelle einen neuen Ball zu droppen. Das wiederum bedeutet, einen Ball aus Knie-Höhe fallen lassen, und quasi den letzten Schlag neu ausführen. Das kostet zwar einen weiteren Strafschlag, was aber jetzt auch schon nicht mehr von Bedeutung ist. Dabei sein ist ja bekanntlich alles.

Ist diese Situation geklärt, der Ball gefunden oder auch nicht, steht früher oder später wieder jeder bei seinem Ball. Aus dieser Position am Ball kann der weitere Verlauf der Spielbahn eingesehen werden, und somit entschieden werden, mit welchem Schläger es wie weiter in Richtung Ziel gehen soll. Idealerweise, sollte für dieses Vorhaben der Ball auf dem Fairway liegen. Das Fairway nämlich, ist die eigentliche Spiel-Fläch einer Bahn. Es ist eine immer kurz gemähte, und weitgehendst ebene Fläche, die es ermöglicht den Ball Problemlos weiter zu spielen. Glückwunsch deshalb, wenn der Ball da liegt! Von hier kann wer da liegt, so gut wie mit jedem beliebigen Schläger weiter Richtung Ziel spielen. Sollte aber ein Schlag nicht ganz so perfekt gewesen, und der Ball im Semi-Rough gelandet sein, welches ein schmaler Rand um das Fairway ist, ist das nicht tragisch. Im Semi-Rouge ist das Gras zwar länger als auf dem Fairway, dennoch aber immer auf 3 bis 5cm gekürzt. Auch von dort, kann je nach Länge des Grases und einer kleinen damit verbundenen Einbuße in der Distanz, der Ball relativ leicht weiter gespielt werden.
Semi bedeutet bekanntlich "halb". So ziemlich jeder kennt es aus dem Fußball. Dort ist das Semi-Finale, das Halb-Finale. Doch dort wo Fußball-Spieler nach dem Semi-Finale den großen Sieg erwarten, erwartet den Golf-Spieler nach dem Semi-Rouge, das große Grauen. Zumindest sehr oft, denn dort wo das 3-5 cm hohe Semi-Rouge endet, beginnt das Rouge. Und im Rough, welches Jahreszeitlich bedingt manchmal mehr und manchmal weniger unwegsam ist, sollte wenn es möglich ist, der Ball niemals landen. Ist es aber doch passiert, wird es schwierig bis manchmal unmöglich den Ball von dort weiterzuspielen. Rough kann nämlich hohes Gras sein, es können Sträucher sein, es kann dichter Wald, Felsen und Gestein sein, oder im schlimmsten Fall dem Urwald-ähnelndes Gestrüpp das den Ball gänzlich verschlingt. Ist dies passiert und der Ball ist nicht zu finden, darf anhand bestimmter Regeln und gegen Inkaufnahme eines Strafschlages, ein neuer Ball vom letzten Standpunkt gespielt werden. Das heißt, zurücklaufen zu dem Punkt von wo der letzte Ball geschlagen wurde, einen neuen Ball aus Knie-Höhe droppen, und versuchen es diesmal besser zu machen. Wird jetzt aber in der selben Situation der Ball gefunden, verändert sich die Sachlage Grundliegend. Denn eine der Grundregeln im Golf-Gesetzesbuch ist, "der Ball muss von da wo er liegt, und auch genauso wie er liegt, gespielt werden". Und das ist auch für diese Situation Gesetz.




...Wie es auf dieser Runde weiter geht, eine komplette Schläger-Erklärung und Kaufberatung, so wie alle Einzelheiten was alles um Golf spielen zu können notwendig ist, finden Sie im Buch "Planet Golf".

Als Taschenbuch bei Weldbild bestellen:  (Versandkostenfrei)
Oder als E-Book bei Weltbild bestellen:

Selbstverständlich kann das Buch auch bei anderen Anbietern, wie z.B. Thalia oder Amazon bestellt werden.
Herzlich Willkommen
Buch Diät

Planet Golf

Das Buch für Einsteiger und Interessierte

(Inklusive kompletter Schlägererklärung und Kaufberatung)

Was erwartet mich, und was brauche ich wenn ich Golf spielen möchte? Welcher ist der allererste Schritt in die Golf-Welt. Wie funktionieren Golfschläger, und warum gibt es verschiedene. Wie sind das Spiel, der Golfplatz, und der Ablauf einer Golfrunde aufgebaut. Wie funktioniert der Golfschwung. Wie ist das Prozedere der Anmeldung in Golfclubs und beim Golfverband, und welche Arten einer Mitgliedschaft gibt es. Mit welchen Kosten ist zu rechnen, und was muss ich investieren um einsteigen zu können. Was bedeuten all die Bezeichnungen auf Schlägern und Bällen. Was bedeutet Handicap, und was ist die Platzreife. Wie verhält es sich mit der Kleiderordnung, was ist ein Birdie, ein Bogey, und Co. Was gehört zur Ausstattung, und welche ist für Anfänger die richtige. Was kostet sie, und welche Möglichkeiten gibt es sie zu kaufen. Welche Möglichkeiten gibt es, das Spielen zu erlernen und zu verbessern. Diese und viele Fragen mehr, finden hier eine Antwort. Planet-Golf ist sowohl für zukünftige Golfer ein Wegweiser von A bis Z, als auch eine den Golfsport und das Golfspiel erklärende Lektüre für jedermann.